ENERGIEEFFIZIENZ &
NACHHALTIGE PLANUNG
ENERGIEEFFIZIENZ BEGINNT MIT DER RICHTIGEN PLANUNG.
Als Architektin mit umfassender Energieexpertise, denke ich Energieeffizienz von Anfang an mit - von der Gebäudeanalyse über nachhaltige Materialien bis hin zu strategischen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs.
Sie erhalten eine durchdachte, zukunftsorientierte Planung, die Komfort, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint.
Ob für Sanierungen, Neubauten oder Umnutzungen, ich prüfe alle relevanten Aspekte professionell und ganzheitlich, damit Ihr Projekt nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch langfristig energieoptimiert ist.
FAQ
Häufige gestellte Fragen
-
Ein professionell erstellter Energieausweis basiert auf einer fundierten Analyse und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Günstige Online-Zertifikate hingegen beruhen oft auf automatisierten Eingaben und Schätzungen, die zu fehlerhaften oder unvollständigen Ergebnissen führen können.
RECHTSSICHERHEIT & HAFTUNG – Bei einem Online-Zertifikat trägt der Eigentümer die volle Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben. Fehlerhafte Daten können zur Ungültigkeit des Ausweises führen. Bei einem von mir erstellten Energieausweis übernehme ich als Fachperson die Verantwortung für die korrekte Berechnung.
INDIVIDUELLE BERATUNG – Ich erkläre Ihnen gerne die Ergebnisse und gebe Hinweise zu Optimierungsmöglichkeiten.
VERLÄSSLICHE DATEN – Ein von mir erstellter Energieausweis berücksichtigt die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten Ihres Gebäudes, wodurch Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.
WICHTIG ZU WISSEN: Ein ungenauer oder fehlerhafter Energieausweis kann Probleme bei Verkauf, Vermietung oder Modernisierung verursachen. Wer sich für eine Online-Lösung entscheidet, spart zwar kurzfristig Geld, riskiert aber langfristige Komplikationen.
-
Um einen Verbrauchsausweis zu erstellen, benötige ich folgende Dokumente:
Heizkostenabrechnungen der letzten 3 Jahre (lückenlos und vollständig!)
Angaben zur Gebäudenutzfläche (Wohnfläche allein reicht nicht aus!)
Informationen zum Gebäudetyp und Baujahr
Falls Ihnen Unterlagen fehlen, kontaktieren Sie mich, um mögliche Alternativen zu besprechen.
-
Damit ich den Bedarfsausweis korrekt berechnen kann, benötige ich:
Pläne oder Skizzen mit Maßen (Grundrisse, Schnittzeichnungen)
Angaben zu Dämmung, Fenstern und Heizung (Jahr, Typ, Zustand)
Falls keine oder unvollständige Dokumente vorhanden sind, wird ein Vor-Ort-Termin erforderlich sein.
Hinweis: Je detaillierter die Daten, desto präziser wird die Berechnung.
-
EINFACHE GEWERBEGEBÄUDE sind Gebäude mit klarer Nutzung und einfacher technischer Ausstattung, z. B.:
- Kleine Ladengeschäfte
- Büroflächen ohne komplexe Gebäudetechnik
- Handwerksbetriebe oder WerkstättenWenn ein Gebäude mehrere unterschiedliche Nutzungszonen hat (z. B. eine Produktionshalle mit Bürotrakt und Kühlräumen), wird die Berechnung komplizierter.
ZUSÄTZLICHE TECHNIKZONEN sind Bereiche mit speziellen technischen Anforderungen, z. B.:
- Serverräume mit separatem Kühlsystem
- Großküchen oder Laborräume
- Produktionshallen mit spezieller LüftungstechnikFalls Sie unsicher sind, welche Kategorie auf Ihr Gebäude zutrifft, helfe ich Ihnen gerne weiter!
-
VERBRAUCHSAUSWEIS:
In der Regel innerhalb von 3–5 Werktagen, vorausgesetzt alle Unterlagen sind vollständig.
BEDARFSAUSWEIS:
5–10 Werktage, abhängig von der Komplexität des Gebäudes und der Datenverfügbarkeit.
Falls ein Vor-Ort-Termin erforderlich ist, verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend. -
Sowohl der Verbrauchs- als auch der Bedarfsausweis sind 10 Jahre gültig.
Falls das Gebäude zwischenzeitlich energetisch saniert wurde, kann ein neuer Ausweis sinnvoll sein, um eine verbesserte Effizienzklasse nachzuweisen.
Haus P124