ÜBER MICH
Ich bin Architektin und seit 2017 Mitglied der Architektenkammer Berlin. Neugier, Präzision und Liebe zum Detail prägen meine Arbeit. Architektur fasziniert mich, weil sie es ermöglicht, etwas Physisches zu gestalten, das nicht nur funktional ist, sondern den Menschen in seinen täglichen Abläufen begleitet – sei es beim Wohnen, Arbeiten oder Entspannen. Die Möglichkeit, mit Architektur Lebensqualität zu verbessern und Räume zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind, begeistert mich immer wieder aufs Neue.
Schon als Kind habe ich unermüdlich Häuser gezeichnet und meine eigene ideale Wohnwelt entworfen. Mit 16 Jahren habe ich meine wahre Leidenschaft entdeckt, als ich im Kunstgeschichtsunterricht auf das Bauhaus gestoßen bin. Von diesem Moment an wusste ich, dass ich Architektin werden wollte. Mein Studium am Politecnico di Torino mit Fokus auf architektonisches Entwerfen, Bauphysik und nachhaltiges Bauen habe ich mit magna cum laude abgeschlossen.
Mein Weg nach Berlin war unerwartet. Während meines Studiums habe ich die Stadt besucht und war sofort fasziniert. Danach bin ich mehrmals zurückgekehrt, bevor ich mich 2012 entschieden habe, hier zu leben. Ursprünglich zog mich die Geschichte an, doch mit der Zeit habe ich mich in die kulturelle Vielfalt, Offenheit und Energie der Stadt verliebt. Heute fühlt es sich an wie das Schließen eines Kreises: Ich habe meine Leidenschaft für Architektur durch das Bauhaus entdeckt und arbeite nun in dem Land, das diese Bewegung hervorgebracht hat.
Nach zehn Jahren in verschiedenen Berliner Architekturbüros, in denen ich zahlreiche Projekte von der Konzeptentwicklung bis zur Fertigstellung geleitet habe, bin ich seit 2023 selbständig. Nun kann ich meine Projekte nach meinen eigenen Werten gestalten und die volle Verantwortung übernehmen.
Berlin ist für mich nicht nur eine Wahlheimat, sondern eine Quelle ständiger Inspiration – eine Stadt, die mich als Architektin und Mensch wachsen lässt.
--2011: Architekturstudium mit Auszeichnung abgeschlossen
--2012-2022: Tätigkeit als Architektin in verschiedenen Berliner Architekturbüros
--Seit 2017: Mitglied der Architektenkammer Berlin
--Seit 2023: Freischaffende Architektin
WIE ICH ARBEITE
Meine italienische Herkunft prägt meine Arbeit als Architektin – und darauf bin ich stolz.
In Italien wächst man mit einem tiefen Sinn für Schönheit auf, die dort kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit ist. Während sie in Deutschland oft als optional oder oberflächlich betrachtet wird, ist sie für uns essenziell – ein tief verwurzeltes Prinzip, das sich in allen Lebensbereichen widerspiegelt. Harmonie, Eleganz und eine bewusste Gestaltung des Umfelds beeinflussen das Wohlbefinden und sind daher unverzichtbar. Diese Haltung bringe ich als Architektin hierher ein: nicht als unreflektierter Grundsatz, sondern als klare Vision für eine Architektur, die Funktion und Ästhetik in perfektem Einklang verbindet.
Ich vereine italienische Kreativität mit deutscher Struktur und Klarheit. Mein Ansatz ist analytisch und durchdacht, aber immer mit einem Gespür für Harmonie und Details. Architektur muss nicht nur effizient sein, sondern auch eine Geschichte erzählen und Emotionen wecken. Räume sollen inspirieren, Identität schaffen und eine Atmosphäre bieten, in der Menschen sich wohl fühlen.
Mein Anspruch ist es, nachhaltige, durchdachte und individuelle Lösungen zu schaffen. Ich entwickle Konzepte, die sich an den jeweiligen Kontext und die spezifischen Bedürfnisse meiner Kunden anpassen und nicht standardisiert sind. Meine Arbeit ist geprägt von einer tiefen Liebe zum Detail und einer klaren Strukturierung des gesamten Entwurfs- und Planungsprozesses.
Meine Philosophie in Kürze: Architektur soll nicht nur funktionieren. Schönheit ist ein essenzieller Bestandteil eines guten Designs. Ein gut gestalteter Raum hat die Kraft, das Wohlbefinden, die Produktivität und sogar das Verhalten der Menschen zu beeinflussen. Deshalb folge ich dem Prinzip: La forma segue l’anima – die Form folgt der Seele, als Ausdruck von Identität und tiefem Wohlbefinden.
MEINE WERTE
Architektur hat viel mit Moral zu Tun.
Als Architekten prägen wir die Landschaft, die Städte und die Nachbarschaften. Wir beeinflussen die Lebensrealität und Gesundheit der Menschen, wie sie sich bewegen, wohnen, arbeiten. Wir haben die Möglichkeit, das Leben der Menschen konkret verbessern zu können, aber auch verschlechtern. Deshalb trage ich Verantwortung – für meine Entscheidungen, für nachhaltige Planung und für eine Architektur, die sowohl funktional als auch sinnstiftend ist.
Integrität
1
Integrität ist die Grundlage meines beruflichen Handelns. Ich stehe für höchste Professionalität und Transparenz und betrachte meinen Beruf nicht nur als Karriere, sondern als Berufung. Meine Entscheidungen basieren auf einem ethischen und verantwortungsbewussten Ansatz.
Hingabe
2
Ich gehe jedes Projekt mit Leidenschaft und Sorgfalt an. Architektur bedeutet für mich nicht nur Planen, sondern auch das Erschaffen von Atmosphären, die inspirieren und berühren. Jedes Detail verdient Aufmerksamkeit, weil es die Qualität des Ganzen bestimmt.
Kompetenz
3
Meine Kompetenz basiert auf fundierter Ausbildung, langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung. Doch vor allem treibt mich eine unermüdliche Neugier an, Neues zu lernen, Bestehendes zu hinterfragen und mich weiterzuentwickeln.
Respekt
4
Respekt bedeutet für mich ein achtsamer Umgang mit Kunden, Partnern und der Umwelt. Ich schätze den offenen Dialog, höre aktiv zu und finde Lösungen, die nicht nur funktional, sondern auch menschlich wertvoll sind.
Weiterentwicklung
5
Architektur ist ein lebendiger Prozess, der ständige Anpassung und Lernen erfordert. Ich entwickle mich weiter, um stets die besten Lösungen zu bieten – für meine Kunden, meine Projekte und meine eigene berufliche Exzellenz.
Inklusion
6
Gute Architektur sollte möglichst vielen Menschen zugänglich sein. Ich setze mich dafür ein, dass Schönheit, Qualität und Funktionalität nicht nur einem exklusiven Kreis vorbehalten sind. Mein Ziel ist es, durchdachte und nachhaltige Lösungen zu schaffen, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets gerecht werden.